Aktuelles
Freitags für den Frieden
Friedenstauben
Alle SchülerInnen unserer Schule haben im Unterricht eine Friedenstaube gebastelt.
Die Tauben schmücken nun die Fenster der Schule und setzen dadurch ein
deutliches Zeichen für den Frieden.
Spendenaktion
Der Schülerrat hat eine Spendenaktion ins Leben gerufen.
Alle SchülerInnen wurden darum gebeten einen kleinen Betrag
ihres Taschengeldes (z.B. 1 Euro) zu spenden.
Es wurde auch vorgeschlagen sich Geld im eigenen Haushalt zu verdienen,
um dieses spenden zu können.
Die Aktion war sehr erfolgreich und es kamen 1325,35 Euro zusammen.
Danke an alle fleißigen SpenderInnen!
Das Geld bekommen zwei Familien aus Kiew, die nicht fliehen können,
da sie sich um ihre Großeltern kümmern.
Diese können die beschwerliche Flucht nicht auf sich nehmen.
Das Geld benötigen die Familien für Lebensmittel.
Wir freuen uns, dass wir als Schule die Familien unterstützen können.
Friedenslied
Schützt die Menschen und die Tiere,
jede Pflanze jeden Baum.
Schützt die Wälder und Meere,
denn wir haben einen Traum:
Dass es Frieden gibt für alle,
ob sie groß sind oder klein.
So schallte am Freitag das Lied "So wie tausend helle Sterne" über den Schulhof.
Alle Kinder, Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen der Schule trafen sich auf dem Schulhof
um gemeinsam für den Frieden auf der Welt zu singen uns beten.
Gemeindereferentin Gisela Eiken-Fabian und Imam Aydin Suljakovic
unterstützen uns dabei mit den passenden Worten.
Mit Seifenblasen stiegen die Hoffnungen für den Frieden in Europa
und der Welt in den Himmel.
Friedensmarsch
Einige Klassen machten einen Friedensmarsch zu den benachbarten KiTas
Heilige Familie und Lukas.
Dort angekommen warteten bereits draußen gespannt die Kindergartenkinder
sowie die ErzieherInnen.
Die SchülerInnen sangen ihr Friedenslied "So wie tausend helle Sterne"
und überreichten jedem Kind eine selbstgebastelte Friedenstaube.
Mit dieser Aktion wurde ein weiteres Zeichen für den Frieden auf der Welt gesetzt.
Friedensbotschaften to go
In dieser Woche gab es für die Schulgemeinschaft einen Funken Hoffnung zum Abreißen und Mitnehmen.
Begeistert haben sich die Kinder ihren Hoffnungsschimmer ausgewählt, gegenseitig vorgelesen und erklärt.
Thema Müll und Recycling im Jahrgang 2
Müllaktion Klasse 2B
Die Klasse 2b war am Freitag, 18.03.2022 Müll sammeln.
Zuerst haben wir auf dem Schulhof gesammelt.
Dann waren wir auf dem Spielplatz am Ertmanplatz und noch ein Stückchen weiter.
Überall lag viel Müll rum.
Wir fanden jede Menge Zigarettenstummel, Glasscherben, Konservendosen,
Kaugummis, Konfetti und noch vieles mehr.
Manche Mülltüten waren gut gefüllt, als wir wieder in der Schule ankamen.
Papier schöpfen
Im Rahmen rund um das Thema "Müll und Recycling" durften die Kinder des 2. Jahrgangs
unter Anleitung von Frau Kuczia selber Papier herstellen.
Aus selbst gesammelten alten Zeitungen
konnten die Kinder neues buntes Papier herstellen (Upcycling).
Nachdem Frau Kuczia die verschiedenen Arbeitsschritte, vom Einweichen des Zeitungspapiers,
bis zum Färben mit bunten Servietten gezeigt und erklärt hatte,
durften die Kinder mit Schöpfrahmen und Schwamm selber loslegen
und ihr eigenes Papier herstellen und verzieren.
Herausgekommen sind wunderschöne, kreative Papierbögen,
die die Kinder mit nach Hause nehmen durften.
Mit viel Freude und Ausdauer haben die Kinder an diesem Projekt mitgearbeitet.
Unser Dank geht an Frau Kuczia für die tolle Durchführung und Unterstützung.
Sterne für das Krankenhaus
Im Advent 2021 durften unsere SchülerInnen die Patienten und Angestellten
des Franzikushospitals wieder mit selbstgebastelten Sternen erfreuen.
Der Tannenbaum in der Eingangshalle wurde von der Seelsorgerin Claudia Hettlich
und ihrem Team wunderschön geschmückt.
Große weiße Sterne leuchteten vor der Anmeldung und in der Kapelle.
Die vielen kleinen Sterne, die von den Kindern gebastelt wurden,
bekamen die Patienten geschenkt, die leider über Weihnachten
im Krankenhaus bleiben mussten.
Es ist schön anderen Menschen eine Freude zu bereiten.
Besuch vom Judentum e.V.
Frau Goldman und Herr Motsa vom Judentum e.V. waren an unserer Schule zu Besuch
und haben allen SchülerInnen der 4. Klassen etwas zum Judentum erklärt.
Jetzt kennen wir uns schon viel besser aus.
Schön, dass Frau Goldman und Herr Motsa da waren, so viele Sachen mitgebracht
und spannend erklärt haben.
Das sind Gegenstände, die im Judentum benutzt werden.
Sie wurden an unserer Schule ausgestellt.
Vieles davon besteht aus Silber.
Auf dem Tisch sieht man einen achtarmigen Leuchter,
zwei Gazellenhörner, einen Krug mit zwei Henkeln
zum Hände waschen und vieles mehr.
Hier zeigt uns Herr Motsa, wie man auf einem Gazellenhorn spielt.
Es wird zum jüdischen Neujahrsfest geblasen und ist sehr laut.
Das ist ein Kind unserer Schule, das die Kleidung angezogen hat,
die ein Jude in der Synagoge trägt.
Er trägt auf dem Kopf eine Kippa, einen Gebetsschal
und einen Gebetsriemen am Arm.
Das Spiel mit dem Dreidel ist ein beliebtes Kinderspiel zum Chanukka-Fest.
Der Dreidel ist ein Kreisel mit vier Seiten.
Auf jeder Seite ist ein hebräischer Buchstabe zu sehen.
Das sind die Anfangsbuchstaben der Worte Nes gadol haia scham.
Das bedeutet: Ein großes Wunder geschah dort!
Gemeint ist das Wunder von Chanukka,
bei dem ein kleines Krüglein Öl die Menora (den Leuchter)
acht Tage lang zum Leuchten brachte.
Hier kannst du deinen eigenen Dreidel basteln:
Bastelbogen für einen Dreidel | Jüdisches Museum Berlin (jmberlin.de)
Hier hatten wir eine Schreibfeder in der Hand
und ein Pergament, auf dem die Thora geschrieben wurde.
Hier ist ein kleiner Ausschnitt aus der Thora.
Er wird von links nach rechts in einem besonderen Ton gelesen.
Er ist in hebräischer Sprache geschrieben.
Auf Bild 1 ist die Thora, sie ist ein Teil der Heiligen Schrift der Juden.
Sie darf nicht mit den Händen berührt werden.
Auf Bild 2 und 3 ist der Zeigestab.
Die Thora darf beim Lesen nur mit dem Zeigestab berührt werden.
Bild 1 Bild 2
Bild 3
Im Unterricht wurde das Thema Weltreligionen behandelt
und die SchülerInnen haben Vorträge dazu vorbereitet.
Hier einige Eindrücke.
Die Texte wurden von Jule, Jakob, Mira, Artjom und Anna-Marie geschrieben.
Informationen wurden gesammelt. Notizen wurden gemacht.
Entwürfe für ein Plakat wurden gemacht. Eigene Bilder für das Plakat wurden gezeichnet.
Plakate wurden gestaltet.
Geschafft! Plakate und Vorträge wurden der Klasse präsentiert.
Ein sicherer Schulweg für ALLE
Wer hat es schon entdeckt?
An der Jellinghausstraße steht jetzt ein Geschwindigkeitsdisplay!
Alle Kinder, die Elternvertreter, die Lehrkräfte, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
machen sich immer wieder Gedanken:
Wie können wir den Schulweg für die Kinder sicherer machen?
Ein Baustein war die Idee Kontakt zur Verkehrswacht Osnabrück zu knüpfen
und darum zu bitten ein Geschwindigkeitsdisplay aufzustellen.
Gesagt, getan!
Hoffentlich erinnert das Display alle Verkehrsteilnehmer daran,
dass sie in einer 30-Zone fahren und vorsichtig sein müssen.
Wir sind gespannt auf die ersten Auswertungsergebnisse!
Mehr über die Verkehrswacht erfahren Sie hier.
Außerdem ist es weiterhin besonders wichtig,
dass die Kinderschutzzone eingehalten wird.
Alle Informationen dazu finden Sie hier.
Steckenpferdreiten 2021
Auch in diesem Jahr wollte die Stadt Osnabrück das alljährlich wiederkehrende Ereignis, das an den in Osnabrück geschlossenen Westfälischen Frieden zum Ende des 30-jährigen Krieges erinnert, mit einigen Einschränkungen stattfinden lassen.
Die Freude war groß und zügig begann man in der Schule mit den Vorbereitungen, da der Event schon am 14. Oktober geplant war.
Eifrig lernten alle Schülerinnen und Schüler nähen und jeder nähte und gestaltete sein Steckenpferd selbst. So entstand eine individuelle bunte Mischung an Steckenpferden. Auch die Steckenpferdlieder wurden unter freiem Himmel eingeübt und die typischen Hüte aus Papier gefaltet und gestaltet.
Dann war der Tag des Steckenpferdreitens gekommen. Wegen der Corona-Beschränkungen bekam jede Schule ein eigenes Zeitfenster zum Reiten. Mit einem gecharterten Bus fuhren die Klasse 4a und 4b in die Innenstadt. Vor dem Dom wurden sie von der Stadtwache in mittelalterlichen Kostümen empfangen. Nach einer kurzen Wartezeit ritten die Kinder von der Stadtwache angeführt vom Domhof zum Rathaus. Auf der Rathaustreppe erhielten sie dann vom Bürgermeister W. Griesert eine süße Brezel und sangen anschließend mit St. Rodefeld auf dem Marktplatz die Steckenpferdlieder.
Zum Abschluss wurde jede Klasse mit ihren Steckenpferden noch einmal fotografiert. Gut gelaunt ritten die Kinder singend durch die Hasestraße zurück zum Bus. Es war ein aufregendes und unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten.
Die 4a
Die 4b
Müllsammelaktion für den World Clean Up Day
Alle Klassen der Grundschule am Schölerberg haben sich am 10. Stadtputztag
oder auch World Clean Up Day beteiligt.
An verschiedenen Tagen sind die Klassen mit ihren Klassenlehrerinnen
in der Umgebung der Schule unterwegs gewesen und haben Müll gesammelt.
Einige Eindrücke der Klassen können sie hier nachlesen.
Die Fledermausklasse
Die Fledermausklasse hat fleißig beim Stadtputztag geholfen.
An der Bushaltestelle lagen sehr viele Zigarettenkippen. Das fanden alle ekelig.
Auf dem Weg in den Wald wurden viele kaputte Glasflaschen gefunden.
Ein besondere Fund war ein alter Tennisschläger.
Die Zeit im Wald haben alle genossen!